ATMP Symposium 2025 – jetzt anmelden

Am Donnerstag, den 20. November 2025, findet in der ILB Potsdam das diesjährige ATMP Symposium mit dem Titel “The Product is the Process – Is it?” Manufacturing and Translation of ATMP and Tissue-& Cell-based products statt.

Ob in Regenerativer Medizin, Zell- oder Gentherapie – durch bemerkenswerte Forschung und klinischen Erfolg rücken innovative Therapie- und Produktkonzepte für neuartige Therapien (ATMP) in den Fokus des allgemeinen Interesses.

Mehrere Produkte haben mittlerweile die arzneimittelrechtliche Zulassung und klinische Anwendung erreicht, andere stehen kurz davor. Eine Vielzahl weiterer Produktansätze befindet sich in der frühen Entwicklungsphase oder der klinischen Erprobung.
Begleitend hat sich ein komplexes und dynamisches regulatorisches Umfeld in diesem modernen Technologiebereich herausgebildet.

Damit aus Ideen und Entwicklungsansätzen sichere und wirksame Arzneimittel für Patienten werden können, ist ein intensiver fachlicher Austausch zwischen den Beteiligten aus Forschung, Klinik, Industrie und Behörden erforderlich,
der als wesentlichen Teil auch Aspekte der Herstellung und Prüfung einschließt. Regulatorische Anforderungen, medizinischen Bedarf und Lösungsmöglichkeiten im Klinikalltag und in Unternehmen zu diskutieren ist wichtig, um
Informationsstand und Erwartungen transparent zu gestalten und Fehlentwicklungen entgegenzusteuern. Diese Veranstaltung bietet ein Forum zur Information und zum intensiven Austausch von aktuellen Entwicklungen, Erfahrungen und Vorgaben.

Das Symposium wird in Zusammenarbeit mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG), dem German Stem Cell Network (GSCN),
HealthCapital – dem Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg and Berlin Partner organisiert.

Hier eine Übersicht derdiesjährigen Speaker:

Dr. Ralf Sanzenbacher, Paul-Ehrlich-Institut, Langen, Germany
„Welcome address“

Prof. Dr. Heiko Lickert, Helmholtz Zentrum Munich and Technical University Munich, Germany
„Beta cell replacement therapies for Diabetes: Where do we stand?“

Prof. Dr. Caspar Franzen, Krystal Biotech, Pittsburgh, USA
„Beremagene geperpavec: First approved topical gene therapy for dystrophic epidermolysis bullosa“

Janina Hahnloser/Dr. Irina Bosman, German Ministry of Health, Berlin, Germany
„SoHO and Implementation in Germany: Update and Perspective“

Dr. Bernd Schröder, Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, Bergisch-Gladbach, Germany
„Decentralized ATMP manufacturing: Opportunities and challenges“

Prof. Dr. Markus Mäurer, Champalimaud Foundation and Botton-Champalimaud Pancreatic Cancer Center, Lisboa Portugal / Johannes Gutenberg University of Mainz
„TIL-based cancer therapy and state of the art manufacturing of TILs“

Dr. Hans-Georg Eckert, Valicare GmbH, Frankfurt/Main, Germany
GMP Manufacturing of Cell and Gene Therapy Drugs at Point of Care – Suitable Facility „Concepts and Scalable Solutions“

Stefan Gärtner, Labor L&S, Bad Bocklet, Germany
„Solutions for rapid bioburden, sterility and endotoxin testing: Update and general requirements“

Dr. Thorsten Meyer, Granzer Regulatory Consulting & Services GmbH, Munich, Germany
„Comparison of interactions and submission pathways for ATMP in the US and EU: From pre-IND to marketing application“

 

__________________________________________________________

Teilnahmegebühr: 240,00 €

(Ermäßigungen für Behörden/Studenten)

Sichern SIe sich jetzt Ihr Ticket: Jetzt anmelden

Representative, German Ministry of Health, Berlin
„SoHO and Implementation in Germany: Update and Perspective“