26. BioBilanz – Branding BioSciences: Bildung, Forschung, Business

17.02.2025 | 16:00 - 18:30
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
bbb e.V. und HealthCapital - Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
0,00 €

Finanzierung, Förderung, Flächen: Faktoren, die den Biotech-Standort Berlin-Brandenburg erfolgreich machen und intensiv diskutiert werden. Denn ihre Verfügbarkeit bestimmt Entwicklungspotentiale der Biotechnologie.

Gleiches gilt für Bildung und Forschung. Bildung ist Voraussetzung für Forschung und für F&E getriebenes Business – gerade in den Biowissenschaften. Der wichtigste Standortfaktor sind Menschen: Ohne innovative Köpfe, ohne motivierte, engagierte und qualifizierte Fachkräfte keine Innovation.

Sind Berlin und Brandenburg in Zeiten von Fachkräftemangel, Wettbewerb um Talente und demographischen Herausforderungen gut genug aufgestellt in Bildung und Forschung? Können die Chancen genutzt, die Herausforderungen angegangen werden für biowissenschaftliche Revolutionen in Diagnostik, Therapie, Bioökonomie und Nachhaltigkeit? Funktioniert der Weg von der Schule über Ausbildung oder Studium hin zu Forschung, Entwicklung und Unternehmen – zukunftssicher?

Sind die Biowissenschaften in unserer Region so sichtbar, dass sie auch in Zukunft motivierte und talentierte Köpfe anziehen?

Kommen Sie zur BioBilanz 2025 und sprechen Sie mit uns darüber!

 

Agenda

16:00 Uhr     Begrüßung
Dr. Norbert Gerbsch, Vorstandsvorsitzender bbb – Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V.

16:10 Uhr     Die demographische Herausforderung: Ihre Mitarbeiter 2030, 2040, 2050
Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer, IGES Institut, Berlin

16:30 Uhr     Biotechnologie: Entwicklungstrends, Zukunftsqualifikationen und -perspektiven der Region
Prof. Dr. Peter Neubauer, Prodekan für Forschung, Institut für Biotechnologie, TU Berlin

16:50 Uhr     Thema: Die Schule für Naturwissenschaften – Bildung und Ausbildung
Patricia Dombrowsky, Fachbereichsleiterin Biologie/Biologietechnik, OSZ Lise Meitner

17:10 Uhr     Pause

17:40 Uhr     Fundament Neugier: Den Funken überspringen lassen – junge Menschen erreichen
Katrin Haltermann & Max-Erik-Niehoff, Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V

18:00 Uhr     Branding BioSciences: Wie machen wir die Biowissenschaften attraktiv für junge Menschen?
Gesprächsrunde mit:

Prof. Vicky Goralczyk, Berliner Hochschule für Technik

Prof. Roggenbuck, Medipan GmbH

Dr. Ulrich Scheller, Campus Berlin-Buch, Gläsernes Labor

Yi-Ming Zhang, btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.,

Moderation: Dr. Kai Bindseil, Abteilungsleiter Gesundheitswirtschaft | Industrie | Infrastruktur,
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH;

18:30 Uhr     Schlusswort