BioBilanz 2025
Zum Thema „Branding BioSciences: Bildung, Forschung, Business“ tauschten sich in diesem Jahr Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen und Forscher:innen der Biotechnologie im Rahmen der BioBilanz 2025 aus. .
Dr. Norbert Gerbsch eröffnete das jährliche „Klassentreffen“ mit einleitenden Worten, die bereits deutlich machten, wie kritisch die aktuelle und die zukünftige Situation bezüglich Fachkräften ist und sein wird.
Es folgten untermauernde Fakten von Dr. Martin Albrecht vom IGES Institut GmbH, die noch einmal verdeutlichten, wie dringend wir Zuwanderung aus dem Ausland benötigen, um die kontinuierlich schrumpfende Zahl der Personen im erwerbstätigen Alter auszugleichen.
Prof. Peter Neubauer von der Technische Universität Berlin gab anschließend eine wunderbare Übersicht über die Hochschulen, die in Berlin für Fachkräftenachschub sorgen und Patricia Dombrowski zeigte anschaulich, wie im OSZ der Lise-Meitner-Schule Schulunterricht und praktische Ausbildung mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt perfekt kombiniert werden.
Anschließend stellte Katrin Haltermann kurz die 4 Projekte vor, mit denen der bbb biotechnologieverbund berlin-brandenburg e.V. Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und MINT-Themen begeistert:
🔹 Call a Scientist: Seit 2007 haben Wissenschaftler:innen und Forscher:innen bereits 276 Vorträge an 55 Schulen in Berlin und Brandenburg gehalten, um ihre Leidenschaft für ihr Thema zu vermitteln (perfekte Role Models)
🔹 MINTinside: Anbieter von MINT-Aktivitäten werden in Nordwest Berlin-Brandenburg vernetzt, mit Fortbildungsmöglichkeiten unterstützt und ihre Angebote werden zielgruppengerecht kommuniziert. Zudem wurde der MINTinsider-Pass als Motivationstool eingeführt.
🔹 bbb MINT-Werkstatt im KreativWerkR6 in Hennigsdorf: Ein Ort zum Mikroskopieren, Programmieren, Bauen – kostenlos und für alle zugänglich – diese Werkstatt wird über Spenden finanziert.
🔹 Wettbewerbe wie die World Robot Olympiad: sie motivieren, am Ball zu bleiben und fördern die Problemlösekompetenz. (Regionaler Wettbewerb 2025 am 16. Mai in Hennigsdorf)
Den Abschluss der BioBilanz bildete eine Podiumsdiskussion, in der Moderator Dr. Kai Uwe Bindseil die aktuelle Situation mit Prof. Dr.-Ing Vicky Goralczyk (Berliner Hochschule für Technik (BHT) , Prof. Dirk Roggenbuck (Medipan GmbH GA Generic Assays GmbH), Dr. Ulrich Scheller (Campus Berlin-Buch GmbH) und Yi-Ming Zhang (btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.) diskutierte. Es war ein informativer Nachmittag, den Christine Missler wie immer perfekt moderierte!
Ganz herzlichen Dank auch an Beate Mitzlaff für die perfekte Organisation und allen Teilnehmern für diesen interessanten Austausch!
Foto (c) Berlin Partner